Quantcast
Channel: im Landkreis REG - Onlinemagazin da Hogn
Viewing all articles
Browse latest Browse all 509

Der „König von Rauhbühl“ zwingt die Muse, ihn zu küssen

$
0
0

Viechtach. Der Viechtacher Rudolf Schmid ist ein ebenso eigenwilliger wie einzigartiger Künstler. Um seine beispiellose Glaskunst zu betrachten, reisen Menschen von weit her in den Bayerischen Wald. Den Erfolg hat der „König von Rauhbühl“ nicht nur seinem großen Talent zu verdanken, sondern auch einer Eigenschaft, die manch Außenstehender wohl als Sturheit bezeichnen würde. In einfachsten Verhältnissen aufgewachsen, hat sich der gebürtige Deggendorfer mit viel Eigeninitiative und über einige berufliche Umwege sein persönliches Glück erkämpft. Die Gläserne Scheune am Viechtacher Stadtrand ist das Lebenswerk des 78-Jährigen.

K1600_Rudolf_Schmid

Rudolf Schmid (links) ist stolz auf seine Gläserne Scheune, die er mittlerweile seit 36 Jahren betreibt. Bei seiner Umtriebigkeit ist nicht davon ausgehen, dass der 78-Jährige sich bald zur Ruhe setzen wird.

Das Etikett „Vom Tellerwäsche zum Millionär“ würde der Lebensgeschichte von Rudolf Schmid wahrlich nicht gerecht werden. Zum einen war der 78-Jährige nämlich nie Tellerwäscher, zum anderen ist und war er zu keinem Zeitpunkt seines Lebens Millionär. Und doch könnte man seine Vita – zumindest im übertragenen Sinne – irgendwie doch mit dem oft so plakativ verwendeten Sprichwort bilanzieren.

Ein lange von Entbehrung und Armut geprägtes Leben

Einfachsten Verhältnissen entstammend und unter widrigen Voraussetzungen aufgewachsen, hat Rudolf Schmid sich über die Jahrzehnte hinweg sein überregionales Renommee erarbeitet. Seit 1980 lebt und arbeitet er in Rauhbühl, einem kleinen Ortsteil der Stadt Viechtach. Bis auf Wälder und Wiesen gibt es dort nur sehr wenig zu bestaunen – wäre da nicht die Gläserne Scheune, Schmids Lebenswerk. 36 Jahre gibt es die mittlerweile schon – von ihrer Anziehungskraft hat sie bis heute nichts verloren.

K1600_Rauhbühler_Riese_2

Zur Straßenseite hin blickt ein bärtiger Mann mit Hut den Besuchern entgegen. Eine gewisse Ähnlichkeit zu seinem Erschaffer Rudolf Schmid ist nicht von der Hand zu weisen. Schmid selbst erzählt aber, dass es sich um den Rauhbühler Riesen handelt, der hier vor langer Zeit gelebt haben soll.

Interessierte aus Nah und Fern besuchen die etwas andere Galerie in der grünen Idylle. „Der König von Rauhbühl“, wie Schmids Tochter und Autorin Barbara Thöner ihren Vater in der gleichnamigen Biografie nennt, stellt dort seine Glasmalereien aus, die nicht nur künstlerisch beeindruckend sind. In jedem seiner Werke erzählt Schmid eine Geschichte – meistens aus dem Bereich der Fabeln und mystischen Erzählungen.

Um Schmids Antrieb und Wirken zu verstehen, lohnt sich ein Blick auf seine Lebensgeschichte. Der heute 78-Jährige war lange Zeit nicht gerade vom Glück geküsst – im Gegenteil. Schmid wuchs mit neun Geschwistern in bitterer Armut auf. Sein Vater kämpfte, wie damals fast jeder andere erwachsene Mann, im Zweiten Weltkrieg und verbrachte nach 1945 zudem einige Jahre in Gefangenschaft. Um ihre zehn Kinder irgendwie über Wasser zu halten, arbeitete die Mutter zu jener Zeit in mehreren Haushalten als Putzfrau. Zum Überleben reichte dies aber oft nicht. So verbrachten Rudolf Schmid und seine Geschwister die Tage mit Betteln. Oft zog die ganze Familie zu Fuß quer durch den Gäuboden, um bei den Großbauern um Nahrungsmittel zu flehen – immer angetrieben von der unerbittlichen Willenskraft ihrer Mutter, auch diese schweren Zeiten zu überstehen.

„Solange Geld ins Haus kam, war mir jede Arbeit recht“

Rudolf Schmid hat seine Kindheit zwei Erkenntnisse gelehrt. Erstens: Nie wieder will er in die finanzielle Lage kommen, betteln zu müssen. Zweitens: Mit der unbändigen Willenskraft, die seine Mutter an den Tag legte, kann man allen Widrigkeiten und Rückschlägen trotzen. Das hat er im Laufe seines Lebens selbst erfahren.

K1600_Mühlhiasl_Symbol

Die symbolische Darstellung des Mühlhiasl, der Legende nach ein Wahrsager, der Ende des 18. Jahrhunderts im Bayerischen Wald lebte. Mittelpunkt des Glasgemäldes aus Silikatfarben ist ein „knorriger Baum“, wie Rudolf Schmid ihn nennt. Das Werk entstand 1989. Durch die Todesymbole im Bild (Sensenmann, Skelett) stellen die oft düsteren Visionen des Mühlhiasl dar.

Trotz der finanziell prekären Lage konnte Rudolf Schmid 1952 eine Ausbildung zum Glasmaler beginnen, die er dreieinhalb Jahre später erfolgreich abschloss. Die Zeit, die danach folgte, kann mit Fug und Recht als „unruhig“ bezeichnet werden. Von 1957 an verbrachte der Glasmaler die folgenden elf Jahre in 17 verschiedenen Betrieben. Einige dieser Stationen brach er nach wenigen Wochen wieder ab, weil er sich partout nicht mit seinen Vorgesetzten arrangieren wollte. Dabei arbeitete er bei weitem nicht nur als Glasmaler. Wenn der Arbeitsmarkt einmal wieder nichts Besseres hergab, musste eben ein Job als Handlanger am Bau herhalten. „Solange Geld damit ins Haus kam, war mir jede Arbeit recht“, blickt Schmid heute zurück. Im Nachhinein betrachtet war aber wohl auch diese unruhige Zeit Teil des Schicksals, das Rudolf Schmid mittlerweile zu einem rundum zufriedenen Menschen gemacht hat.

Hätte es ihn 1959 nicht beruflich ins oberpfälzische Weiden verschlagen, hätte er wohl nie seine Ehefrau Margarete (er nennt sie „Gretl“) kennengelernt. In diesem Jahr feiern die beiden ihren 57. Hochzeitstag – und sie sind immer noch ein Herz und eine Seele. Bis zur Eröffnung der Gläsernen Scheune vergingen noch viele Jahre, in denen die alsbald fünfköpfige Familie (zwei Söhne und eine Tochter, die übrigens ebenfalls alle den Beruf des Glasmalers erlernt haben) den ein oder anderen finanziellen Engpass zu überwinden hatte. Mit Rudolfs unbedingtem Willen und Margaretes Nachsichtigkeit überstand die Familie aber auch diese Zeiten.

Zur Straßenseite hin blickt ein bärtiger Mann mit Hut den Besuchern entgegen. Eine gewisse Ähnlichkeit zu seinem Erschaffer Rudolf Schmid ist nicht von der Hand zu weisen. Schmid selbst erzählt aber, dass es sich um den Rauhbühler Riesen handelt, der hier vor langer Zeit gelebt haben soll. Die Räuber-Heigl-Glaswand befindet sich im Eingangsbereich der Gläsernen Scheune. Angeblich trieb Heigl sein Unwesen im Zellertal, zeitweise auch im Raum Viechtach. Der Sage nach wurde der Räuber Heigl im Zuchthaus von einem Mithäftling im Streit um ein Schnupftabakglas erschlagen. Rudolf Schmid hat seine Geschichte auf einer Glaswand dargestellt. Davor steht der so genannte Schwindelbaum.  Dieser ist acht Meter hoch und reicht bis unter das Scheunendach. Er steht auf einer Betonkugel, die den Erdball darstellen soll. Der Baum darauf steht für die Last des Schwindel und der Lügen auf der Welt. In seinem ersten Werk, das in der Gläsernen Scheune zu betrachten war, zeigt Rudolf Schmid in vielen kleinen Glasbildern die Legende um den Mühlhiasl. Bild für Bild entwickelt sich hier ein Geschichte. Die Glaswand ist insgesamt zehn Meter breit und sieben Meter hoch. In seinem ersten Werk, das in der Gläsernen Scheune zu betrachten war, zeigt Rudolf Schmid in vielen kleinen Glasbildern die Legende um den Mühlhiasl. Bild für Bild entwickelt sich hier ein Geschichte. Die Glaswand ist insgesamt zehn Meter breit und sieben Meter hoch. Ein ganz besonderes Denkmal setzte Rudolf seiner Frau Margarete. Im Außenbereich der Scheune gestaltete er 2004 den Kopf seiner Frau aus 100 Lagen Glas. Noch 2016 will Rudolf Schmid mit seiner Familie den El-Cid-Pavillon vollenden. El Cid ist ein spanischer Nationalheld, dem der Künstler eigentlich im östlichen Asturien ein Denkmal setzen wollte.  Daraus errichtet Schmid selbiges einfach in Rauhbühl. Gut fünf Meter wird der Pavillon hoch, darauf soll das Gesicht von El Cid gesetzt. Im Pavillon soll nach Vollendeung der 152-strophige Heldenepos um El Cid auf Glasstelen ausgestellt werden.

… legte Reinhard seinem Vater 12.000 D-Mark auf den Tisch

Nachdem die Familie in den 70er Jahren einige Zeit in Lammerbach (ebenso ein kleiner Stadtteil Viechtachs) verbrachte und dort bereits eine kleine Galerie betrieb, zogen die Schmids 1977 nach Rauhbühl, wo sie zu günstigen Konditionen einen alten Bauernhof erwerben konnten. Doch auch hier plagten Rudolf und seine Gretl zunächst Geldsorgen, weswegen sich die Idee der Gläsernen Scheune, die bereits damals im Kopf des Künstlers herumschwebte, zunächst hintanstellen musste. „Wir haben erstmal alles gemacht, was nichts kostet“, berichtet Rudolf Schmid von den ersten drei Jahren in Rauhbühl. So brachte die Familie in Eigenarbeit zunächst den Bauernhof auf Vordermann.

K1600_Franziskus

Das Werk zur Legende um den Heiligen Franziskus war eine Auftragsarbeit des Künstlers für die Passauer Kinderklinik. Leider gingen durch einen Planungsfehler einige Scheiben kaputt. Rudolf Schmid baute sie kurzerhand in seine Scheune ein, wo das defekte Glas nicht groß auffällt. Die gesamte Arbeit wurde mit Bleistift und Pastell-Kreiden angefertigt.

Seinem Sohn Reinhard hatte es Rudolf Schmid letztendlich zu verdanken, dass er 1980 mit den Arbeiten an der Gläsernen Scheune beginnen konnte. Der hatte nämlich seinen Dienst bei der Marine angetreten, wo er bald schon gutes Geld verdiente. Als er eines Tages auf Heimatbesuch in Rauhbühl weilte, legte Reinhard seinem Vater 12.000 D-Mark auf den Tisch – und setzte so den Grundstein für das Projekt.

Seitdem hat die Familie Schmid viel Geld und Arbeit in die Gläserne Scheune investiert. Immer, wenn der Geldbeutel es erlaubt, baut Rudolf Schmid unter großer Mithilfe seiner Frau und den Kindern das Gebäude um oder aus. Die Untätigkeit ist ohnehin nicht die Lieblingsbeschäftigung des Glaskünstlers. Oft heißt es sprichwörtlich, dass Kreativschaffende darauf warten würden, von der Muse geküsst zu werden. Daraus macht sich der 78-Jährige jedoch nicht viel: Er geht die Dinge an, wie es seinem Naturell entspricht: „Ich zwinge die Muse, mich zu küssen.“

Alexander Augustin

___________________

Um Rudolf Schmids Lebensgeschichte in all ihrer Gänze und Anekdotenfülle gerecht zu werden, wären freilich noch viel mehr Worte nötig. Weil man mit der Lebensgeschichte des Künstlers ganze Bücher füllen könnte, hat seine Tochter Barbara Thöner dies getan. Die von ihr verfasste Biografie „Der König von Rauhbühl“ ist eine Hommage an ihren Vater. Hier gibt es sie zu kaufen:


Viewing all articles
Browse latest Browse all 509